Google Google beendet Third-party cookies

Noch Daten von Ihren Cookies?

Third-party cookies werden von Google in Chrome (wie bei vielen anderen Browsern) im Jahr 2022 beendet. Google hat dies Anfang 2020 angekündigt. Was bedeutet das und wie können Sie in naher Zukunft Daten aus Cookies extrahieren?

Kurze Zusammenfassung

Achtung! Das Ende von 3rd-Party-Cookies bedeutet nicht das Ende des Trackings.

Cookies von Drittanbietern sind nicht die einzigen Tracking-Technologien. Ersatztechnologien sind bereits weit verbreitet.

Die Notwendigkeit, die Erlaubnis (Einwilligung) unter anderem für Google-Cookies anzufordern, bleibt bestehen.

Zu den aktuellen Technologien, die wie Cookies von Drittanbietern Informationen verfolgen können, gehören: Local Storage, IndexedDB, Web SQL und jede andere Technologie, die es ermöglicht, Daten auf dem Gerät des Benutzers zu speichern.

Als Beispiel sehen wir, dass Browser wie Safari seit Jahren Cookies von Drittanbietern blockieren, aber auf Umwegen Tracker verwendet werden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, nämlich Daten zu sammeln.

Für die Erhebung von Daten ist jetzt und in Zukunft eine Einwilligung erforderlich , unabhängig von der verwendeten Technologie.

Nun, da wir wissen, dass wir etwas tiefer gehen und sehen können, wie Sie weiterhin mit Cookies und Trackern arbeiten können, um Ihre Online-Ziele zu erreichen .


Cookies und Tracker

Wenn wir uns Cookies ansehen, sehen wir, dass First-Party-Cookies immer noch in Browsern funktionieren, die Third-Party-Cookies blockieren. In den meisten Fällen ist eine Einwilligung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um ein Cookie, das für das Funktionieren einer Website „unbedingt erforderlich“ ist.

Der Plan von Google, Cookies von Drittanbietern auslaufen zu lassen, ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Schaffung einer Datenschutz-Sandbox mit offenen Standards, die Benutzer verfolgen und gleichzeitig die Privatsphäre gewährleisten kann. (Zum Beispiel mit den neuen Browser-APIs wie „Trust Tokens“, Link am Ende dieses Blogs).

Einige dieser neuen Standards werden wahrscheinlich die Tracking-Fähigkeiten verbessern. Neue Technologien (z. B. Vertrauenstoken) werden ein höheres Maß an Sicherheit in Bezug auf die erneute Identifizierung von Benutzern schaffen und Herausforderungen in Bezug auf Tracking-Präzision und Anzeigenbetrug durch Bots lösen (2 Kopfschmerzenpunkte).

Aber obwohl sie bald Cookies von Drittanbietern in Chrome ersetzen werden, existieren Vertrauenstoken nicht in einem Vakuum.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Identität eines Benutzers über Websites hinweg festzustellen. Dies bedeutet nicht, dass Vertrauenstoken direkt zu einem besseren Schutz der Privatsphäre beitragen, wenn Chrome, Safari und andere Browser aufhören, Cookies von Drittanbietern und andere Tracking-Techniken zu verwenden. Tatsächlich werden sie zu mehr Möglichkeiten für die Adtech-Branche beitragen, eine interessante Entwicklung.

In Anbetracht dessen werden Sie verstehen, dass die Einwilligung relevant bleibt .


Zustimmung jetzt und in Zukunft

Achtung 2! Das Ende von Third-Party-Cookies bedeutet nicht das Ende der Einwilligung.

Im Gegenteil, Ihre Website muss die Benutzer weiterhin im Browser um die Zustimmung zum Speichern von Daten bitten und einholen. Unabhängig davon, welche Technologie verwendet wird: Cookies von Drittanbietern, lokaler Speicher oder ein Vertrauenstoken.

Ihre Website muss Ihre Benutzer dennoch darüber informieren, welche Technologie verwendet wird, um personenbezogene Daten zu sammeln. Dazu gehören Anbieter, Zweck und Dauer, um die erteilte Einwilligung nachträglich zu dokumentieren und mindestens jährlich zu erneuern.

Consent ist die Plattform, um heute und in Zukunft konformes Tracking zu ermöglichen.

Die Einwilligung ist nicht nur die Grundlage der meisten Datenschutzgesetze, sie wird auch zunehmend zu einer zentralen Rolle innerhalb der Adtech-Branche. Nehmen Sie zum Beispiel die Einführung des Google Consent Mode im September 2020. (mehr dazu später im Blog).

Es ermöglicht die Bereitstellung aller Google-Dienste abhängig von der Zustimmung des Benutzers. Dabei wird der Spagat zwischen Compliance und Tracking auf Basis der Erlaubnis ermöglicht.

Google Consent Mode ist daher ein klares Signal von einem der größten Tech-Unternehmen der Welt. Sie will die Adtech-Industrie in Richtung Einwilligung bewegen. So lässt sich eine gesunde Balance zwischen digitaler Werbung und Datenschutz finden.

Während also Cookies von Drittanbietern in Chrome (und anderen Browsern) in den kommenden Jahren verschwinden werden, wird die Zustimmung für Google und andere von zentraler Bedeutung sein. Dadurch wird die Integration mit den Tracking-Technologien von morgen stärker in die Adtech-Branche integriert.


Wenn Sie das oben Gesagte gelesen haben – einfach ja .

Bei CookieInfo verwenden wir Cookiebot. Hierbei handelt es sich um eine Consent Management Platform (CMP) , die – entgegen ihrem Namen – die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine Vielzahl von Technologien verwaltet. Dies ist nicht auf Cookies von Drittanbietern beschränkt!

Ein Cookie ist einfach der bekannteste Name für eine Vielzahl von Technologien, die heute zur Verfolgung und Überwachung von Online-Benutzern verfügbar sind.

Die meisten davon werden bereits von Cookiebot erkannt, um sicherzustellen, dass die Zustimmung von Ihren Website-Benutzern transparent erteilt werden kann.

Cookiebot scannt, erkennt und überwacht alle lokalen Speicher, IndexedDB, Ultraschall-Beacons, Pixel-Tags, isolierten Silverlight-Speicher, lokalen HTML5-Speicher und viele andere Tracking-Technologien, die im Internet verwendet werden.

In einer Zukunft ohne Cookies von Drittanbietern wird Cookiebot jede andere Technologie wie die von Google vorgeschlagenen Browser-APIs für Conversion-Messung, Remarketing und Anzeigenauktionen in Echtzeit erkennen.

Die Cookiebot-Consent-Management-Plattform funktioniert, indem sie simuliert, wie mehrere Benutzer Ihre Website verwenden (klicken, scrollen und alles tun, was Menschen auf einer Website tun), um alle auf Ihrer Website verwendeten Cookies und Tracker zu aktivieren.

Cookiebot blockiert dann alle Tracker, bis der Benutzer basierend auf der Cookie-Benachrichtigung eine informierte Entscheidung treffen kann, welche Cookies akzeptiert werden sollen.

Dadurch kann Cookiebot mit der EU-DSGVO, dem kalifornischen CCPA, dem brasilianischen LGPD und mehr konform sein.


Wie können Sie in naher Zukunft mit Ihren Cookies vorankommen?

Wenn eine Einwilligung jetzt und in Zukunft weiterhin erforderlich ist, werden Sie weiterhin mit einem Einwilligungsmanagementsystem wie Cookiebot arbeiten.

Die Herausforderung besteht darin, Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten zu haben, um Ihre Online-Ziele zu sichern.

Da Google im September den Google Consent Mode eingeführt hat, werden weitere Werbeplattformen und -technologien folgen. Wir behalten es für Sie im Auge.

Wenn Sie bereits mit Google Ads und Google Analytics arbeiten, ist der Google Consent Mode vorerst ein interessanter Einstieg.


Der Google Consent Mode ist eine neue Möglichkeit, Conversions zu messen und analytische Erkenntnisse auf Ihrer Website zu sammeln, während Sie vollständig DSGVO-konform sind, wenn Sie Dienste wie Google Analytics, Google Tag Manager (GTM) und Google Ads verwenden.

Mit dem Google Consent Mode können Sie die Dienste auf Ihrer Website auf einfache Weise nutzen, basierend auf der Zustimmung Ihrer Endnutzer .

Google Consent Mode - Schematische Darstellung - CookieInfo

Warum ist das ein „großer Deal“?

Kurz gesagt, der Google Consent Mode überbrückt die Lücke zwischen Datenschutz und datengesteuerter Online-Werbung , indem sichergestellt wird, dass Ihre Website- Analyse und Ihr Marketing nahtlos auf der Grundlage der Cookie-Einwilligung Ihres Website-Besuchers funktionieren können .

Für Sie als Werbetreibenden ist es wichtig herauszufinden, welche Conversions aus welchen Kampagnen stammen. Es hilft Ihnen, Kampagnengebote zu optimieren und Budgets den leistungsstärksten Kampagnen zuzuweisen.

Mit dem Google Consent Mode erhalten Sie als Werbetreibender einen besseren Einblick in Conversion-Daten, während Google-Tags dabei helfen sicherzustellen, dass die Conversions der Zustimmung des Nutzers zu Werbe-Cookies entsprechen .


Noch bessere Datteln?

Wenn Sie noch bessere Daten zusätzlich zu den Daten wünschen, die Ihnen der Google Consent Mode zur Verfügung stellt (Einwilligung in Cookies), dann bleiben hohe Opt-in-Prozentsätze auf Ihrem Cookie-Banner interessant.

Wir haben daher die benutzerdefinierten CookieInfo-Banner entwickelt, die hohe Opt-in-Prozentsätze (bis zu 95 %) ermöglichen.

Diese Cookie-Banner funktionieren gut in Kombination mit dem Google Consent Mode. Es gibt uns die Zuversicht, dass die zugrunde liegende Cookiebot-Technologie jetzt und in Zukunft die richtige Wahl für uns ist.


Alles in allem bleibt dies ein interessantes Thema.

Mit den richtigen Zutaten und Erkenntnissen können Sie vorerst weiterhin Cookies von Drittanbietern verwenden. In der Zwischenzeit können Sie neue Technologien ausprobieren und dabei die Privatsphäre Ihrer Website-Benutzer respektieren. Zustimmung ist hier das Schlüsselwort.

Haben Sie Fragen oder zusätzliche Informationen zu Cookies von Drittanbietern? Wir würden gerne von Ihnen hören.

Maßgeschneiderte Cookiebot-Banner

Haben Sie Interesse an einem maßgeschneiderten Cookiebot-Banner?