Online-Erfolg hängt von Cookies und Trackern ab

Für manche ist es die Möglichkeit, einen Einkaufswagen benutzen zu können. Für die anderen sollten Analysen und Retargeting verfügbar sein. Und irgendwo müssen wir auch die Gesetze und Vorschriften für Cookies einhalten. Erfahren Sie mehr mit Cookie-Informationen für Online-Marketing-Experte.

  1. Cookies – die Grundlagen
  2. GA4 und hohe Opt-in-Raten
  3. Cookie-Banner nach Ihrem Hausstil
  4. Rechtliche Erklärung, so kommen Sie mit GDPR in Ordnung
  5. Cookie-Checkliste – brauche ich wirklich einen Cookie-Banner?
  6. Alles in 1 Lösung angeordnet
  7. Unterstützung für die optimale Nutzung Ihres Cookie-Banners

Sie möchten bei der Verwendung von Cookies (mit Ausnahme notwendiger Cookies) auf Ihrer Website die Vorschriften einhalten,
dann sind ein Cookie-Hinweis und eine Cookie-Erklärung obligatorisch.

Selbst wenn das 3rd-Party-Cookie verschwindet und wir zu 1st-Party-Cookies übergehen, wird die Zustimmung weiterhin im Mittelpunkt aller künftigen Entwicklungen stehen, wie z. B. Server Side Tagging und First-Party-Daten. Sobald Sie personenbezogene Daten erheben oder zusammenstellen, müssen Sie eine Einwilligung einholen. Eine Consent Management Platform (CMP) hilft dabei.

Informieren Sie

Der Cookie-Hinweis informiert über die Verwendung von Cookies und Trackern auf der Website und gibt dem Website-Besucher die Möglichkeit zu wählen, welche Kategorie von Cookies er akzeptieren möchte.

Die Cookie-Erklärung gibt einen detaillierten Überblick über die auf einer Website vorhandenen Cookies und Tracker. Name, Beschreibung, Zweck und Lieferant werden genannt.

30 % der Cookies und Tracker auf einer Website ändern sich monatlich.

Die häufigsten Fehler

  • Nur eine Schaltfläche „OK“.
  • Anzeige einer Cookie-Benachrichtigung, während im Hintergrund bereits Cookies geladen werden.
  • Vorgekreuzte Kontrollkästchen
  • Keine Möglichkeit, die erteilte Zustimmung zu ändern oder zu widerrufen.
  • Social Shares, eingebettete Inhalte oder YouTube „no cookie“, die ebenfalls Cookies und Tracker setzen.
  • Eine statische Cookie-Erklärung (PDF), während 30 % der Cookies monatlich wechseln.

Erlaubnis beantragen

Das Einholen der Erlaubnis zur Platzierung von Cookies und Trackern ist ein Grundprinzip der Datenschutzgrundverordnung. Wichtig dabei ist, dass Cookies und Tracker nur nach Zustimmung gesetzt werden. Leider ist dies auf vielen Websites nicht richtig geregelt. Es gibt zwar einen Cookie-Hinweis, aber die Cookies werden geladen, „bevor“ die Zustimmung erteilt wird.

Dies ist eine Consent Management Platform (CMP) zu überwinden.

Möglichkeiten!

  • Die Wahrung der Privatsphäre wird von den Besuchern der Website geschätzt.
  • Die Annahme von Marketing- und Statistik-Cookies trägt zu Ihren Online-Zielen bei.
Accept cookies

Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, wird die entsprechende Funktion nicht funktionieren.

2. GA4 und hohe Opt-in-Raten

Einwilligungs-Opt-in-Cookie-Banner - CookieInfo
Opt-in Prozentsätze Cookie-Benachrichtigung.

GA4

Sie können Google Analytics 4 (GA4) verwenden, um Ihren Website-Traffic zu analysieren. Standardmäßig anonymisiert GA4 die IP-Adressen. Wenn Sie GA4 nutzen, ohne Daten mit anderen Google-Produkten wie Google Ads oder Signals auszutauschen, benötigen Sie keine Erlaubnis zum Setzen von Analyse-Cookies.

Wenn Sie jedoch Ihre IP-Adressen nicht anonymisieren und andere Google-Produkte verwenden, müssen Sie um Erlaubnis bitten, dass Ihre GA4-Cookies gesetzt werden dürfen. Sie tun dies im Cookie-Banner.

Tipps

Hohe Opt-in-Raten für Analyse-/Marketing-Cookies durch Einbettung von Videos (YouTube, Vimeo usw.) auf wichtigen Zielseiten.

Sie können dies auch erreichen, indem Sie die Social-Share-Funktion von Facebook, LinkedIn, Twitter, Snapchat usw. nutzen.

Verwendung des Google-Zustimmungsmodus: Mit Hilfe von Google-Tags wird sichergestellt, dass die Konversionen mit der Zustimmung der Nutzer (Einwilligung) für statistische und Werbe-Cookies übereinstimmen.

Cookies sind wichtig für Ihre Online-Ziele. Erzielen Sie mit den benutzerdefinierten Cookie-Bannern von CookieInfo hohe Opt-in-Prozentsätze (bis zu 95 %).

Sie können die benutzerdefinierten Cookie-Banner-Designs während der Testphase ausprobieren.

Farben, Logo und Texte können an das Look & Feel Ihrer Website angepasst werden.

Custom CookieInfo-Banner.

4. Rechtlich in Ordnung

Die Rechtsberatung Legal ICT hat die Designs von CookieInfo Custom Banner bewertet und auf dieser Grundlage eine rechtliche Stellungnahme* abgegeben , dass diese Lösung den Vorschriften im Bereich Cookies entsprechen kann.

*Auf der CookieInfo-Website zum Download verfügbar.

Cookie-Blockierung

GDPR-konforme Cookie-Zustimmung. Automatische Cookie-Blockierung: Mit wenigen Klicks ist Ihre Website GDPR-konform, was die Verwendung von Cookies angeht.

Die automatische Cookie-Blockierung blockiert alle Cookies, mit Ausnahme von „notwendigen“ Cookies, bis ein Benutzer seine Zustimmung gegeben hat.

Google-Bewertungen – CookieInfo 4.6

Melvin Woudenberg | Sozialbrothers

Super gute Hilfe, Mitdenken und proaktive Beratung. Außerdem macht das Tool genau das, was es soll.

Danny de Haan | Frankwatching

Bei Frankwatching haben wir seit über einem Jahr eine sehr schöne Zusammenarbeit mit Cookieinfo. Bei Fragen bekommen wir schnell eine Antwort.

Michel Verdoes | Bax-Shop

Hervorragende Unterstützung bei der Umsetzung und Betreuung! Schnelle Reaktion auf Fragen, persönliche Betreuung und lösungsorientiert – toll, mit Cookieinfo zu arbeiten!

Cookie-Checkliste

Cookie-Verwaltung auf Ihrer Website auf Autopilot durch die Implementierung von 2 Skripten.

(Auch in Kombination mit z. B. Google Tag Manager oder WordPress-Plugin).

  1. Erstellen Sie ein Cookiebot-Konto
    Sie können die Cookiebot-Lösung 14 Tage lang kostenlos testen.
  2. Geben Sie Ihre Website-URL ein
    Der Cookie-Scanner macht sich nun an die Arbeit und scannt Ihre Website nach Cookies.
  3. Cookie-Benachrichtigung und Cookie-Erklärung
    Eine Übersicht über gefundene Cookies, die automatisch in Kategorien eingeteilt werden (notwendig, funktional, statistisch und Marketing), die im Cookie-Banner und in der Cookie-Erklärung verfügbar sind. Einstellungen verwalten Sie im Cookie-Manager.
  4. Implementieren Sie in Ihrer Website
    Teilen Sie 2 Skripte mit Ihrem Webadministrator. Durch die Implementierung dieser 2 Skripte verfügt Ihre Website über eine Cookie-Lösung auf Autopilot.

Skript 1

Wird zum HTML-Header Ihrer Website-Vorlage hinzugefügt, um das Cookie-Zustimmungsbanner zu aktivieren. (direkt im HTML oder mit Google Tag Manager oder einem Cookie Plugin wie WordPress, Hubspot usw.).

Skript 2

Wird in den HTML-Code der Seite eingefügt, auf der Ihre Cookie-Erklärung angezeigt werden soll.

CookieInfo Cookie Erklärung
Beispiel für eine Cookie-Erklärung – CookieInfo

7. Unterstützung

Der First-Line-Support hilft Ihnen bei der Implementierung des Cookie-Banners, der Cookie-Erklärung und der Einwilligungsoptionen. Wir verfügen über eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Artikeln, die Sie bei der Implementierung unterstützen. Bist du hängen geblieben? Dann kontaktieren Sie uns 🙂

Respektieren Sie die Privatsphäre Ihrer Website-Besucher und holen Sie gemeinsam mit CookieInfo mehr aus Ihren Cookies heraus.

Keine Kreditkarte benötigt!