Cookie Check: Wie kann ich überprüfen, welche Cookies meine Website setzt?

Sie können eine Cookie Check manuell oder mit einem Cookie-Scanner durchführen. Es ist nützlich, wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Website Cookies und Tracker platziert, die eine Cookie-Erlaubnis erfordern.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website auf der Festplatte Ihres Computers, Telefons oder anderen Geräts ablegt, wenn Sie die Website besuchen. Die Hauptfunktion von Cookies besteht darin, einen Benutzer von einem anderen zu unterscheiden. Auch Ihre Besuche auf Websites liefern den Unternehmen eine Fülle von Daten. Es gibt Unternehmen, die das Surfen überwachen, wie Facebook, Google und Werbenetzwerke. Diese Unternehmen speichern Ihr Surfverhalten in Cookies.
Die meisten Websites verwenden Cookies. Und für alle Cookies und Tracker , die nicht notwendig sind, müssen Sie um Erlaubnis bitten, bevor sie platziert werden. Neben der Kategorie der notwendigen Cookies unterscheiden wir drei weitere Kategorien von Cookies: Einstellungen, Statistiken und Marketing.
Wie können Sie überprüfen, welche Cookies auf Ihrer Website vorhanden sind?
Cookie-Prüfung Chrome
Der einfachste Browser, um dies herauszufinden, ist Google Chrome. Sie kann anzeigen, welche Cookies für jede angezeigte Webseite verwendet werden.
Öffnen Sie in Google Chrome ein Inkognito-Fenster und fügen Sie die Adresse Ihrer Website ein.
- Klicken Sie auf das Schlosssymbol im URL-Feld des Browsers.
- Klicken Sie auf Cookies. Sie können hier auch sofort sehen, wie viele Cookies gesetzt werden.
- Die aktiven Cookies auf Ihrer Webseite werden angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die kleinen Dreiecke vor dem Namen klicken.

Cookie-Prüfung Edge
Öffnen Sie in Edge ein InPrivate-Fenster und navigieren Sie zu Ihrer Website.
- Drücken Sie F12 (oder gehen Sie zu den Punkten oben rechts, mehr Dienstprogramme und dann Entwicklerwerkzeuge).
- Das Entwicklerwerkzeug wird geöffnet.
- Gehen Sie zu Speicherung – Cookies. Hier können Sie sehen, welche Cookies auf der Seite geladen sind.



Möchten Sie wissen, welche Cookies auf Ihrer Website vorhanden sind? Fordern Sie einen QuickScan an.
Oder starten Sie mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion.
Für welche Cookies benötige ich die Erlaubnis des Website-Besuchers?
Die meisten Websites verwenden Cookies. Und für alle Cookies, mit Ausnahme notwendiger Cookies, müssen Sie um Erlaubnis bitten, bevor Sie sie setzen. Neben der Kategorie der notwendigen Cookies unterscheiden wir drei weitere Kategorien: Präferenzen, Statistiken und Marketing.
Beispiele für Cookie Check:
Stoßen Sie zum Beispiel auf Cookies von DoubleClick oder Facebook? Dann haben Sie es mit Marketing-Cookies zu tun. Oder sehen Sie Cookies von, sagen wir, Google Analytics oder Hotjar? Dann haben Sie es mit statistischen Cookies zu tun. Cookies, die sich durch ein Cookie an Spracheinstellungen oder andere Websiteunterstützende Dinge für Sie „erinnern“, sind funktionale oder so genannte Präferenz-Cookies.
Diese 3 Cookie-Kategorien dürfen nur geladen werden, wenn Sie die Erlaubnis des Website-Besuchers eingeholt haben. Leider sehen wir immer noch viel zu oft, dass trotz eines Cookie-Hinweises bereits Cookies im Hintergrund geladen werden.

Beachten Sie dies. Schließlich wollen Sie die Privatsphäre Ihrer Website-Besucher respektieren, und das ist nicht mit dem AVG zu vereinbaren.
Stoßen Sie auf Ihrer Website auf Cookies, und befinden sich darunter auch Präferenz-, Statistik- und Marketing-Cookies? Dann müssen Sie eine Cookie-Lösung für Ihre Website verwenden.
Warum brauche ich einen Cookie-Scanner?
Ein Cookie-Scanner hilft Ihnen bei der automatischen Zuordnung der Cookies auf Ihrer Website. Anstatt es manuell herauszufinden, verwenden Sie den Cookie-Scanner, um die Cookies auf Ihrer Website zu überprüfen.
30% der Cookies und Tracker ändern sich monatlich
Wussten Sie das? 30 % der Cookies und Tracker auf Ihrer Website ändern sich monatlich. Die Arbeit mit einem Cookie-Scanner spart eine Menge Zeit.
Mit der Einführung des GDPR müssen Sie nicht nur einen Cookie-Hinweis haben, der über die Verwendung von Cookies informiert, sondern Sie müssen auch in der Lage sein, jedes auf Ihrer Website verwendete Cookie zu identifizieren und zu beschreiben.
Außerdem müssen Sie in der Lage sein, anzugeben, wer der Anbieter des Cookies ist. Ein Cookie-Scanner bietet hier eine Lösung, da er Cookies nicht nur scannt, sondern auch sofort in die richtige Cookie-Kategorie einordnet: notwendig, Präferenzen, Statistiken und Marketing.
Der Cookie-Scanner findet auch heraus, wer der Anbieter des Cookies ist, z. B. Youtube, Facebook, Google usw., sowie den Zweck des fraglichen Cookies, d. h. wofür dieser Cookie oder Tracker verwendet wird.
Eine gute Cookie lösung:
- Verhindert, dass Cookies geladen werden, bevor die Zustimmung erteilt wurde
- Ermöglicht den Besuchern, eine Wahl zu treffen und die erteilte Zustimmung zu ändern oder ganz zu widerrufen
- Beschreibt alle Cookies auf Ihrer Website (sehr nützlich bei Verwendung eines Cookie-Scanners)
- Aufzeichnung der von den Besuchern getroffenen Auswahl für die Cookie-Einwilligung in einem Einwilligungsprotokoll.
Weitere Informationen
Möchten Sie mehr über die Anforderungen von GDPR an die Verwendung von Cookies auf Ihrer Website erfahren? Dann lesen Sie auch unseren Leitfaden zur Cookie-Politik.
Interessiert es Sie, wie Sie eine hohe Anzahl von Opt-Ins für Marketing-Cookies erhalten? Dann lesen Sie auch unseren Leitfaden für Marketing-Cookies.
Möchten Sie wissen, welche Cookies und Tracker auf Ihrer Website vorhanden sind? Quickscan anfordern.
Möchten Sie sofort mit einer Cookie-Lösung von DSGVO beginnen? Dann können Sie die Vorteile der 30-tägigen kostenlosen Testversion nutzen.
30 Tage kostenlose Testversion von Cookiebot
Cookie-Scanner, Cookie-Banner, Cookie-Erklärung und Cookie-Zustimmung in einer Lösung.
- Verwenden Sie Cookies auf Ihrer Website, die der DSGVO, ePrivacy und der Cookie-Gesetzgebung entsprechen
- Cookie-Verwaltung vollständig automatisiert
- Cookie-Banner basierend auf Ihrer Corporate Identity
- Automatisch erstellte Cookie-Erklärung, immer aktuell
Die Cookiebot Die Lösung läuft auf über 500.000 Websites, verwaltet 13 Milliarden Benutzereinwilligungen und unterstützt mehr als 40 Sprachen.